Schauspielern? Oscar gewinnen? Kann ich als Dackel auch!

And the Oscar goes to…: Dackel Lucy von der #Hotzenplotzbande !
Der Chef sagt, es gibt einen Preis für Menschen, die besonders gut schauspielern können. Warum gibt es das eigentlich nicht für uns Hunde…? Ich, Dackel Lucy vom Hotzenplotz, behaupte, meine Fähigkeiten als Schauspieler sind ebenfalls reif für mindestens einen Oscar! Ich würde auch auf diese komische Statue verzichten; ich wäre mit einem großen Sack Leckerchen zufrieden 🙂
Im letzten Blogbeitrag habe ich über mein absolutes Gehör berichtet. Nun kommt noch mein schauspielerisches Können hinzu – ich denke, ich werde von meinem Personal wirklich nicht ausreichend gewürdigt.

Obwohl ich doch echt überzeugend bin, finde ich. Beispiele? Gerne:

Die plötzliche Müdigkeit vor der letzten Gassi-Runde abends

Dackel, müde, liegt auf der Fußmatte. Anziehen des Geschirrs ist auch nur im Liegen möglich. Diva.
Die letzte Pippi-Runde abends. Muss das denn wirklich sein…? Ich bin sooo müde, kann noch nicht mal mehr stehen.
Spoiler: ich musste trotzdem raus.

Explodierende Kartons greifen mich immer wieder an…

Dackel im Körbchen inmitten von vielen Schnippseln, die vermutlich aus einem geschredderten Karton resultieren. Schaut unschuldig.
Nee, das kann ich echt nicht erklären, wo die Schnipsel herkommen und wer dieses Chaos veranstaltet hat. Vermutlich ist der Karton einfach explodiert. Zum Glück ist mir nix passiert. Freut dich das…?

Wälzen in für dich nicht so wohlriechenden Dingen? Würde ich nie tun. Dann müsste ich ja duschen. Never.

Dackel wälzt sich in nicht sichtbaren (aber später riechbaren) Dingen und schaut danach unschuldig in die Kamera.
Ich soll mich in etwas für dich nicht gut riechendem gewälzt haben? Das würde ich doch nie tun. Wie kommst du darauf…?

Müde? Ich? Niemals.

Dackel Lucy sitzt auf dem Schoß meines fast 90jährigen Vaters mit genussvoll geschlossenen Augen. Absolutes Vertrauen.
Müde? Ich? Natürlich nicht! Niemals!

Du gehst? Warum? Wohin? Ich muss doch wohl nicht etwa hierbleiben…?

Dackel Lucy macht Männchen an einem Gatter und schaut mit furchtbar traurigem Dackelblick in die Kamera. Sie übertreibt.
Darf ich auf deinen Arm? Ich bin hier ganz alleine. Und du bist einfach ohne mich in diesen kleinen Raum gegangen. Ich bin so einsam… (Anmerkung des Chefs: wir waren auf dem Dackel-Familientreffen mit gut 30 anderen Dackeln aus Lucys Familie. Lucy hatte großen Spaß und war permanent ohne mich unterwegs, bis ich mal „wohin“ musste. Sie hat mich die ganze Zeit ignoriert – bis zu dem Moment, als ich für ein paar Minuten den Platz verließ…)

Sonne? Sonne!

Dackel Lucy sitzt auf einem an sich verbotenen Gartenstuhl und genießt die Frühlingssonne. Auf dem Balkon selbst ist noch keine Sonne, nur auf dem Stuhl. Daher missachtet sie das Verbot, auf den Stuhl zu springen und schaut verständnisheischend in die Kamera.
Ja, ich weiß, ich soll nicht auf die Stühle auf dem Balkon springen. Aber nur hier ist Sonne. Sieh in diese großen, braunen Augen. Siehst du die Sehnsucht nach Wärme? Möchtest du wirklich, dass ich armer Dackel ein Schattendasein fristen muss…?

Das absolute Gehör eines Dackels

Entspannt auf dem Rücken schlafender Dackel auf dem Sofa

Der Chef behauptet schon immer, ich könne sehr gut hören, nur das mit dem Gehorchen sei noch ausbaufähig… Ich finde diese Behauptung ja ganz schön frech. Eigentlich gebe ich mir doch Mühe, seine Wünsche häufig zu erfüllen – zumindest, wenn sie in etwa in meinen Plan passen. Erleichtert einfach das Zusammenleben enorm, habe ich festgestellt. Der Chef ist dann wesentlich entspannter – und offener für mögliche Leckerchenforderungen. Apropos Leckerchen: der Chef hat neulich festgestellt, dass ich, Dackel Lucy, offenbar das absolute Gehör habe.

Dackelschlaf ist sehr wichtig

Auch, wenn ich meinem wichtigen Schönheitsschlaf fröne, habe ich natürlich immer eine Antenne auf Empfang. Bei meinem Personal weiß man nie, ob, wann und wobei dringend ein Dackel gebraucht werden könnte. Allerdings muss ich meinen Schlaf ja nicht für Nichtigkeiten unterbrechen. Daher habe ich natürlich mein Gehör geschult, mich nur für wirklich wichtige Dinge zu wecken. Und was soll ich sagen: ich bin natürlich mittlerweile perfekt im Erkennen Dackel-relevanter Geräusche.

Beispiele? Gerne: Kühlschrank, Zwiebeln oder Gurke?

Ich liege entspannt auf meinem Sofa unter meiner Kuscheldecke und schnarche gemütlich vor mich hin. Jemand vom Personal öffnet den Kühlschrank. Natürlich höre ich das, ich bin ja aufmerksam – trotz meines Schlafbedürfnisses. Das eine schließt das andere nicht aus – zumindest nicht bei einem Dackel! Von vielen Dingen aus diesem Kühlschrank bekomme ich eh nichts ab, das weiß ich aus jahrelanger Erfahrung. Aber natürlich höre ich sofort, wenn sich der Junior-Chef einen Joghurt herausnimmt. Da ich die Becher oft ausschlecken darf, gehen meine Antennen dann sicherheitshalber mal auf Empfang. Aufstehen und meine warme Kuschelhöhle verlassen werde ich natürlich erst, wenn ich höre, das der Becher fast leer ist. Dann erst postiere ich mich strategisch günstig und setze den erprobten Dackelblick auf, um meinen Anspruch auf das Ausschlecken des Bechers anzumelden.

Schneidebretter sind allerdings viel wichtiger

Sollte ich allerdings hören, dass sich jemand ein Schneidebrett nimmt, bin ich sofort sehr aufmerksam, verlasse aber meine Kuschelhöhle zunächst noch nicht. Oft werden komische Sachen wie Zwiebeln, Ingwer oder Salat geschnitten und es fällt dann auch schon mal was runter. Diese Dinge kann das Personal dann gerne auch selbst wieder aufheben. Salat ohne Dressing – bäh. Der klebt dann auch noch fies am Gaumen: nö. Und der Rest riecht gut – schmeckt aber nicht: für euch getestet. Sollte allerdings Gurke, Paprika oder Apfel geschnitten werden: bin ich auf der Stelle da. Aus der Decke wühlen und mich vor dem Personal in strategisch wichtige und unübersehbare Position bringen: eine einzige fließende Bewegung. Und den Unterschied im Schneidegeräusch höre ich auch durch die vielen Schichten meiner Kuscheldecke.

Das Rascheln verschiedener Tüten

Auch hier bin ich natürlich Experte. Chipstüten interessieren mich nicht – da bekomme ich eh nie etwas ab und habe meine Bekehrungsversuche eingestellt. Das Rascheln von Leckerchentüten oder Futterbeuteln dagegen erkenne ich auch aus großer Entfernung!

Es lohnt sich, liebe Dackelkollegen, ein wenig Zeit in das (Kennen-)Lernen der unterschiedlichen Geräusche zu investieren. Ihr erspart euch unnötige Kraftverschwendung oder sinnlose Schlafunterbrechungen – und ihr seid parat, wenn es sich lohnt. Mein Hundefreund macht sich das Leben anstrengender als es sein müsste und springt jedes mal auf, wenn die Kühlschranktür klappt. Mindestens in der Hälfte der Kontrollen ist er erfolglos. Meine Erfolgsquote im Abstauben von schmackhaften „aus Versehen oder mit Absicht“ heruntergefallenen Dingen liegt bei mindestens 90%.

Wie der Chef sagt: ich habe das absolute Dackel-Gehör.

Die große Runde nicht mit dem Chef: gilt nicht.

Entspannter, müder Dackel liegt auf dem Sofa auf dem Rücken

Die große Runde gehört natürlich zu meinen Highlights des Tages. Zu euren auch?
Der Chef muss ja lästigerweise regelmäßig tagsüber mein Hundefutter verdienen, sagt er. Er hat eine prima Regelung mit seinem Chef (oh ja, auch der Chef hat einen Chef – das fand ich in der Tat sehr interessant, als ich das herausfand. Aber das ist eine andere Geschichte). Vormittags ist mein Chef also im Büro, kommt dann nach Hause und nimmt sich ausgiebig Lucy-Zeit – und arbeitet danach im Homeoffice noch ein paar Stündchen weiter. Früher war ich selbst ja auch immer mit im Büro. Aber seit ich erwachsen bin und meine Pflichten mit der lautstarken Zugangskontrolle der Büroräume sehr, sehr ernst nehme, darf ich nur noch in Ausnahmefällen mit. Ehrlich gesagt, finde ich die jetzige Regelung auch selbst wesentlich entspannter. So kann ich in Ruhe mit dem Senior-Chef frühstücken, anschließend meinem Morgen-Schönheitsschlaf frönen und bin fit, wenn der Chef nach Hause kommt und zur großen Runde ruft. Wenn der Chef danach noch arbeiten möchte/muss, ist auch alles gut, denn dann bin ich rechtschaffen müde und wünsche für eine Weile nicht gestört zu werden. Win-win für alle. Alles prima.

Manchmal übernehmen die Junior-Chefs die große Runde

Nun gibt es aber Tage, an denen hat einer der Junior-Chefs frei und dreht die große Runde mit mir. Das finde ich grundsätzlich total super. Abwechslung ist Trumpf! Andere Wege, andere Menschen: toll. Allerdings ist der Chef, der an solchen Tagen dann erst später nach Hause kommt, immer der Meinung, ich sei ja bereits Gassi-technisch ausgelastet. Und er geht einfach nicht noch eine große Runde mit mir. Könnt ihr euch das vorstellen? Ich finde, das geht einfach gar nicht. Gut, manchmal bin ich dann tatsächlich ja echt müde, wenn der Chef nach Hause kommt und meistens bin ich eigentlich auch ganz froh, wenn ich dann meine Ruhe auf meinem Sofa habe. Aber natürlich weiß ich auch: nur die Runde mit dem Chef gilt als große Runde, egal, wie aufregend der Spaziergang mit den Junior-Chefs war. Da würde ich mich selbstverständlich aufopfern, um auch dem Chef seine große Runde zu ermöglichen.

Selbstverständlich bestehe ich also darauf, dass der Chef seiner Verpflichtung nachkommt und mit mir unsere große Runde dreht, wenn er nach Hause kommt. Ich bin ja konsequent und weiß, was es für den Erziehungserfolg bedeutet, Regeln nicht durchgehend einzuhalten! Große Runden mit den Junior-Chefs sind zugegebenermaßen immer ein wenig spannender und aufregender als die tägliche Routine mit dem Chef. Und trotzdem ist es wichtig, auch an des Chefs Gesundheit zu denken und ihn aufzufordern, nun endlich mit mir die Welt zu erkunden!

Der Chef sagt dann aber immer: eine große Runde am Tag reicht!


Ebenso selbstverständlich ist der Chef übrigens der Meinung, dass eine zusätzliche, lange Welteroberungstour mit ihm an solchen Tagen nicht nötig sei; sieben Kilometer mit dem Junior-Chef seien für einen Dackel wie mich an einem ganz normalen Wochentag als große Runde durchaus akzeptabel. Manchmal schiebt er dann zwar einen zusätzlichen, aber doch einfach lächerlich kurzen Gang um den Block ein. Ha! Das gilt natürlich nicht, egal, wie müde ich bin. Es geht ums Prinzip! Und das mache ich ihm dann auch ganz deutlich klar.

Konsequenz ist so wichtig

Ein dauernder Streitpunkt bei uns! Ich kann euch wegen der unbedingt nötigen Konsequenz in der Erziehung eures Personals also auf jeden Fall den Tipp geben: besteht darauf, dass die korrekt durchgeführte große Runde mit eurem Chef stattfindet. Sonst setzt ihr den bisherigen Erfolg eurer Personal-Erziehung aufs Spiel. Ich sage euch:

Gerade beim Hunde-ist Personal die Konsequenz in der Erziehung so wichtig.