… die ausführlichen Antworten vom Tierarzt zum Thema „Ohren“

 Im Beitrag Dackelohren habe ich nur Teile meines Gesprächs mit Herrn Dr. Bernd Schulze-Zumloh wiedergegeben. Hier findet Ihr die ausführlichen Antworten auf meine Fragen:

Sind Dackel eigentlich wegen der Hängeohren prädestiniert für Ohrerkrankungen?

Dr. Schulze-Zumloh: Ohrerkrankungen bei Hunden sind, aus dem täglichen Praxisbetrieb betrachtet, in erster Linie durch Entzündungen begründet. Fremdkörper kommen eher selten vor. Diese Entzündungen haben zu über 90% einen allergischen Hintergrund. Demnach sind Hunderassen mit einer allergischen Grundneigung (Prädisposition) wie z.B Golden Retriever, Labrador-Retriever, Boxer, Schäferhund oder West Highland White Terrier sicherlich anfälliger für Ohrenentzündungen  Die häufigste Ursache für Erkrankungen liegt nicht in der Ohrform begründet, sondern in der Hunderasse. Die haüfigsten Ursachen liegen also in der Allergieanfälligkeit bestimmter Hunderassen und damit ist der Dackel für Ohrenerkrankungen sicher nicht überanfällig.

Die auf der Hundehaut vorhandenen Bakterien und Hefepilze vermehren sich bei allergisch bedingter Schwellung der Haut des äußeren Gehörganges und bedingen damit je nach Milieu im Ohr (ph-Wert, Feuchigkeit) eine hefepilzbedingte oder bakteriell bedingte Entzündung. Häufig sind bei allergischen Hunden noch an anderen Stellen Hautreaktionen zu finden (Pfoten, Ohren, Schnautze, perianaler Bereich).

Sollte der Hundehalter den Gehörgang des Hundes regelmäßig reinigen oder auf das natürliche Reinigungssystem des Hundes vertrauen?

Dr. Schulze-Zumloh: Bei einem gesunden Hund reguliert sich die Reinigung des äußeren Gehörganges von selbst durch natürlichen Transport des Cerumens (Ohrschmalzes)  von innen nach außen und auch durch Schütteln. Sichtbares Cerumen kann mit Hilfe eines Wattebausches entfernt werden, jedoch sollte nicht mit mechanischen Hilfsmitteln in den Gehörgang eingedrungen werden. Q-Tipps oder andere Instrumente sollten eher nicht zur Reinigung des Hunde-Gehörgangs genutzt werden, da bei Abwehrbewegungen des Tieres ein Verlust von Watte oder eine Verletzung des äußeren Gehörganges möglich ist.

Stichwort Wasser: Dackel schwimmen gerne. Was ist mit Wasser im Gehörgang?


Dr. Schulze-Zumloh
: Hunde schütteln nach den Schwimmen den Kopf, normalerweise wird dabei alles „überflüssige“ Wasser entfernt, eine besondere „Ohrbehandlung“ nach dem Schwimmen ist nicht erforderlich.

Letzte Frage, die mich persönlich im Hinblick auf die kommende Urlaubssaison interessiert: Können Hunde im Flugzeug einen Druckausgleich machen? Für Menschen ist das ja unter Umständen sehr unangenehm…?

Dr. Schulze-Zumloh: Darüber gibt es keine fundierten Erkenntnisse. Aber da der Aufbau der menschlichen und der hündischen Ohren ähnlich sind, gehe ich persönlich davon aus, dass Hunde einen Druckausgleich vornehmen.

Vielen Dank für das Gespräch!

3 Antworten auf „… die ausführlichen Antworten vom Tierarzt zum Thema „Ohren““

Schreibe einen Kommentar